Ticketsystem ist freigeschaltet

Nach umfangreichen Testläufen mit ausgewählten Nutzern ist das neue Ticketsystem von otten software jetzt für alle Kunden freigeschaltet.

Das Ticketsystem ermöglicht es unseren Partnern, auftretende Wünsche, Probleme oder Fehlermeldungen über ein zentrales Werkzeug nachverfolgbar an otten software zu melden. Die einlaufenden Tickets werden themenorientiert auf die Ansprechpartner verteilt und unser Partner erhält per eMail eine Eingangsquittung für die Anfrage. Auch über den weiteren Bearbeitungsverlauf bis zum Schließen des Tickets wird der Ticketersteller auf dem Laufenden gehalten.

Das Ticketsystem erreichen Sie via eMail unter der Adresse support(at)otten-software.de. Sollten Sie bereits registrierter Nutzer des Ticketsystems sein, steht Ihnen auch ein zur Verfügung.

otten software ist jetzt DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert

Mit Datum vom 3. Oktober 2011 hat otten software ein wichtiges internes Projekt zum erfolgreichen Abschluss gebracht: Die Bestätigungsurkunde zur Einführung eines Qualitätsmanagementssystems nach DIN EN ISO 9001:2008 wurde vom externen Zertifzierer nach Durchführung eines umfangreichen Audits übermittelt.

Im Rahmen der Vorarbeiten zum Audit wurden umfangreiche Dokumentationen und Verfahrensanweisungen für die relevanten Geschäftsvorfälle erstellt. „Ziel des QMS ist es, unsere Dienstleistungen mit noch höherer Qualität für unsere Kunden erbringen zu können und den erreichten Standard im Bereich unserer Softwareprodukte zu sichern und auszubauen“, so Geschäftsführer Dr. Marcus Otten. Insbesondere die Dokumentation aller Kundenkontakte einschließlich auftretender Softwareprobleme in einem zentralen Ticketsystem verschafft hierzu die notwendige Transparenz zur Identifizierung von Verbesserungspotentialen.

Erfolgreicher Produktstart von eHealthPortal in Hamburg und Thüringen

Die Kassenärztlichen Vereinigungen Hamburg und Thüringen haben mit der Quartalsabrechnung I / 2011 ihre Abrechnungsportale auf Basis unserer Lösung eHealthPortal erfolgreich in den Echtbetrieb geführt. Damit rechnen in den beiden KV-Bereichen knapp 6.500 Vertragsärztinnen und Vertragsärzte online über unsere Plattform ab. Gleichzeitig steht den Plattformnutzern der Zugriff auf ihre Abrechnungsdokumente und Verarbeitungsinformationen zur Verfügung.


otten software unterstützt FIM-Initiative der KVen

Mit dem „Föderierten Identitäts Management“ (FIM) projektieren die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) in Deutschland unter Federführung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) aktuell die Implementierung eines Single Sign On-Mechanismus für webgestützte Anwendungen im Intranet der KVen.

Als einer der führenden Anbieter von Portallösungen für die Körperschaften im Gesundheitsweisen wird otten software seine Lösung eHealthPortal für den FIM-Standard öffnen und um die entsprechenden Funktionen erweitern. Auf Basis eines Open Source Moduls wird eHealthPortal das dem FIM-Standard zugrunde liegende Protokoll SAML (Security Assertion Markup Language) in der Version 2.0 integrieren.

Die Marktfreigabe des FIM-Modul ist für das zweite Quartal 2012 geplant.

eHealthPortal ermöglicht Patienten-Fallakten

Das eHealthPortal QS-Modul erweitert die Einsatzmöglichkeit unserer Portalplattform um die patientenorientierte Speicherung von Dokumentationsbögen oder sonstigen Angaben in Form von sogenannten Fallakten. Einsatzgebiete der patientenorientierten Dokumentation sind beispielsweise Qualitätssicherungsprogramme.

Innerhalb des QS-Moduls legt der Arzt für einen Patienten, den er ausschließlich über eine frei definierbare ID referenziert, eine oder mehrere Fallakten zu einem oder mehreren Dokumentationsthemen an. Innerhalb der Fallakte stehen dem Arzt dann programmbezogene Dokumentationsbögen zur Verfügung, die er für die patientenorientierte Dokumentation nutzt.

Das Modul ist ab sofort für den Produktionseinsatz freigebenen.

Online-Portale für die KVen Hamburg und Thüringen

Die Kassenärztliche Vereinigungen Hamburg und Thüringen realisieren ihre neuen Service-Portale für ihre Vertragsärztinnen und -ärzte auf Basis des Frameworks eHealthPortal von otten software. Die Online-Portale sollen den Mitgliedern künftig neben der Übermittlung der Abrechnungsdaten unter anderem den Zugriff auf ihre in der KV gespeicherten Praxis-Unterlagen, das Ausfüllen von Antragen und den Abruf von Abrechnungsstatistiken ermöglichen.

Das Framework eHealthPortal von otten software liefert dabei die Implementierungsgrundlage für die KV-spezifischen Services. eHealthPortal wird bereits bei mehreren Körperschaften im ärztlichen und zahnärztlichen Bereich erfolgreich eingesetzt. Die Basismodule bieten unterschiedliche Anmeldemöglichkeiten (z. B. Nutzername/Passwort oder Anmeldung mit Signaturkarten bzw. Heilberufsausweisen), eine Rollen- und Rechteverwaltung, ein umfassendes Message- und Dokumentencenter zur Kommunikation mit dem Nutzer sowie ein mächtiges Formularcenter mit der Möglichkeit der Erstellung komplexer Erfassungsformulare einschließlich PDF-Generierung. otten software unterstützt die KVen in der Einführungsphase durch Dienstleistungen während der Aufbauphase und bei der Anpassung an die DV-Systeme der KV.

Fünf weitere Körperschaften setzen auf eHealthPortal

Das Framework eHealthPortal findet in seiner aktuellen Version R2 immer größere Verbreitung im Markt. Im laufenden Jahr 2010 konnte otten software insgesamt bereits fünf ärztliche Körperschaften als Neukunden gewinnen. Neben der großen Akzeptanz bei unseren Bestandskunden und die damit verbundene äußerst positive Resonanz ist es insbesondere die große Flexibilität und hohe Umsetzungsgeschwindigkeit beim Aufbau der Portale, die unsere Neukunden überzeugt. Die ersten Portale der Neukunden sollen Anfang 2011 in den Regelbetrieb gehen.

Online-Portale für die Ärztekammern Thüringen und Saarland

Die Ärztekammern Saarland und Thüriungen realisieren auf Basis des Frameworks eHealthPortal von otten software ihre künftige Informations- und Transaktionsplattform. Realisiert wurden in einem ersten Schritt neben den Basisfunktionen des kundenindividuellen Nachrichtencenters und der Dokumentenschnittstelle zum Zugriff auf die persönliche Korrespondenz mit der Ärztekammer die Einsicht in das arztindividuelle Fortbildungspunktekonto und die Online-Übermittlung von Beitragsveranlagungen. Bei der Anpassung der Funktionalitäten unterstützt otten software die IT-Abteilung der Ärztekammern durch ein umfassendes Dienstleistungspaket.

Ein technisches Highlight der Portallösung ist die Integration des neuen elektronischen Arztausweises in den Anmeldeprozess. Mitglieder der Ärztekammern, die den elektronischen Arztausweis beantragen, können ihn sofort als Zutrittsmedium zum Kammerportal nutzen. Damit steht den Ausweisinhabern eine komfortable und hochsichere Lösung zur Verfügung, die sich nahtlos in die Gesamtarchitektur der Gesundheitstelematik einfügt.

Neue Funktionsmodule für eHealthPortal

otten software hat in den vergangenen Monaten sein Framework eHealthPortal um drei Funktionsbausteine erweitert. Ab sofort stehen das eHP-ProxyServlet, das eHP-Forum und die eHP-Workflow-Engine zur Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten von eHealthPortal zur Verfügung.

Mit dem eHP-ProxyServlet können Anwender von eHealthPortal künftig unter der vollen Kontrolle des Rollen- und Rechtesystems von eHP fremde HTML-Webangebote in das Portal einspiegeln. Das ermöglicht insbesondere die flexible Bereitstellung von Anwendungen in gemischten Internet- und Intranet/VPN-Einsatzszenarien.

Das eHP-Forum realisiert eine klassische Forumsanwendung für die Portalnutzer. Nach Themen und Threads sortiert stehen dem Anwender die üblichen Forumsfunktionen zum interaktiven Austausch mit anderen Portalmitgliedern zur Verfügung.

Die eHP-Workflow-Engine vervollständigt künftig die Einsatzmöglichkeiten unseres Formularcenters um mehrstufige Bearbeitungs- und Freigabeprozesse. Beispiele für den Einsatz solcher Worksflow sind hier das Ausfüllen und mehrfache digitale Signieren von Dokumenten durch Portalanwender, die Aufteilung von Arbeitsschritten zwischen reiner Datenerfassung und Datenfreigabe oder die Weiterbearbeitung von Unterlagen, die vom Portalanwender an das Portal-Backend gesendet werden.

Die Produktfreigabe für die genannten Module ist bereits erfolgt bzw. wird in Kürze erwartet.