QS-Projekt für Planungssoftware

Im Auftrag eines Landesbetriebes für Straßenbau hat otten software die Qualitätssicherung eines Fachkonzeptes und eines Prototyps für eine neue Projektmanagementsoftware auf Einhaltung der Empfehlungen der DIN EN ISO 9241-110 (Softwareergonomie) durchgeführt.

Bei der Prüfung des Fachkonzeptes wurden die vorgelegten Unterlagen gegen die Anforderungen eines vorab erstellten Pflichtenheftes auf Vollständigkeit und Konsistenz der Fachumsetzungen gegenüber den Vorgaben geprüft. Dabei galt es insbesondere die im Projektverlauf zahlreich erstellten Change Requests gegenüber den Anforderungen des Pflichtenheftes zu berücksichtigen. Die Prüfung des Prototyps auf Einhaltung der Normempfehlungen zur Softwareergonomie erfolgte anhand von standardisierten Checklisten im Rahmen vorab festgelegter Use Cases.

Entwurf der Fachverfahren für eine Telematikinfrastruktur im Bereich Gefahrguttransporte im Auftrag des BMVBS

Mit dem Projekt soll auf Basis bisheriger Erkenntnisse des BMVBS zur Gefahrguttelematik (s. Studie zur Gefahrguttelematik – Schlussbericht; Projekt-Nr. 96.0950/2010; Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Februar 2011) eine Telematik-Systemarchitektur entworfen werden, mit der das Papierdokument funktional äquivalent ersetz werden kann und – falls durch die Regularien unterstützt – die die Effizienz des Notfallmanagements durch den elektronischen Zugriff auf Gefahrgutdaten eines Gefahrguttransportes im Notfall deutlich verbessert werden könnte. Durch die geschaffenen Möglichkeiten des elektronischen Beförderungspapiers und des resultierenden Mehrwerts durch Verbesserung der Geschäftsprozesse soll die Fracht- und Logistikindustrie zusätzlich von der ‚papierlosen‘ Beförderung gefährlicher Güter profitieren.

Klinisches Arbeitsplatzsystem spezifiziert

Im Auftrag eines großen deutschen Herzzentrums haben wir die Spezifikation eines Arbeitsplatzsystems für die Organisation der Untersuchungsabläufe im Klinikbetrieb erstellt und die europaweite Systemausschreibung organisiert und fachlich begleitet.

Das Arbeitsplatzsystem nimmt die klinikweit gestellten Untersuchungsanforderungen entgegen, vergibt Termine anhand freier Ressourcen und steuert die für die Untersuchungsdurchführung vorhandenen Spezialsoftwarepakete und Modalitäten an. Die resultierenden Befunde und Bilder werden nach Abschluss der Untersuchungen durch das Arbeitsplatzsystem an die zentralen PACS und Patientenakten rückübermittelt.

Funktionale Highlights der Lösung wie das automatische Verplanen gesamter Untersuchungsketten und die Anzeige von Tracking Boards über anstehende Untersuchungen an jedem medizinischen Funktionsarbeitsplatz runden das Arbeitsplatzsystem ab. Aktuell unterstützen wir unseren Kunden in der Umsetzungsphase.

eHealthPortal und Typo3 mit Single Sign On

Nach der erfolgreichen Integration des Produktes openAM in unsere Portallösung eHealthPortal und der damit verbundenen Unterstützung des FIM-Standards der Kassenärztlichen Bundesvereinigung macht otten software jetzt den nächsten Schritt zur Integration der unterschiedlichen Webplattformen seiner Kunden.

Neben eHealthPortal betreiben die Kunden in der Regel einen öffentlichen Internetauftritt auf Basis eines Content Management Systems (CMS) für die Unternehmensdarstellung. Häufig wird in diesen Auftritten auch ein geschlossener Bereich für die Bereitstellung von geschützten Inhalten vorgesehen. otten software bietet nunmehr für die weite verbreitete CMS-Plattform Typo3 eine Lösung an, mit der eine einmalige Anmeldung des Nutzers an eHealthPortal oder Typo3 ausreicht, um die geschützten Inhalte beider Plattformen abrufen zu können. Die Realisierung dieses SSO-Vorgangs erfolgt auf Basis des SAML-2.0-konformen Open Source Produktes openAM.

AMEVIS money basiert nun auf Microsoft SQL Server

Die soeben fertig gestellte Version 3.1 der Abrechnungssoftware für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen AMEVIS money bringt für die Anwender einen großen Vorteil mit sich: die Datenhaltung der Software wurde vollständig von einer dateibasierten Verwaltung auf die Speicherung der Daten im Microsoft SQL Server (ab Version 2005) umgestellt.

Neben der damit erhöhten Sicherheit der gespeicherten Daten profitieren unsere Anwender von der Umstellung durch die Möglichkeit der praktisch unbegrenzten Speicherkapazität der Daten sowie einer deutlich verbesserten Performance und Stabilität der Anwendung.

„Mobilitätsdatenmarktplatz Individualverkehr“ eröffnet

Der „Mobilitäts-Daten-Marktplatz Individualverkehr“ (MDM) ist online. Unter service.mdm-portal.de stellt die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) eine Plattform zum Austausch von Verkehrsinformationen zur Verfügung, die in den vergangenen zwei Jahren konzipiert und entwickelt worden ist.

Aufgabe des MDM ist es, die Geschäftsprozesse seiner Nutzer zu unterstützen und den effizienten Datenaustausch zu erleichtern. Der Marktplatz soll innovative Mobilitätsdienste durch private Anbieter sowie ein hochwertiges Mobilitätsmanagement der öffentlichen Straßenbetreiber vorantreiben helfen.

otten software hat als IT-technischer Berater die BASt bei der Konzeption der Plattform unterstützt und während der Realisierungsphase, die durch eine externe Firma durchgeführt wurde, beim gesamten Entwurfszyklus fachlich beraten und begleitet.

FIM-Modul auf Basis von openAM in eHP integriert

Mit dem „Föderierten Identitäts Management“ (FIM) implementieren die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) in Deutschland unter Federführung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) aktuell einen Single Sign On-Mechanismus für webgestützte Anwendungen im Intranet der KVen.

Als einer der führenden Anbieter von Portallösungen für die Körperschaften im Gesundheitsweisen wird haben wir unsere Lösung eHealthPortal für den FIM-Standard geöffnet. Auf Basis des Open Source Moduls openAM kann eHealthPortal das dem FIM-Standard zugrunde liegende Protokoll SAML (Security Assertion Markup Language) in der Version 2.0 verwenden und sowohl Anmeldungen per Nutzerkennung/Passwort als auch Signaturkarte mit openAM realisieren.

In Kürze wird die Installation der Lösung bei einem KV-Pilotkunden erfolgen.

Ticketsystem ist freigeschaltet

Nach umfangreichen Testläufen mit ausgewählten Nutzern ist das neue Ticketsystem von otten software jetzt für alle Kunden freigeschaltet.

Das Ticketsystem ermöglicht es unseren Partnern, auftretende Wünsche, Probleme oder Fehlermeldungen über ein zentrales Werkzeug nachverfolgbar an otten software zu melden. Die einlaufenden Tickets werden themenorientiert auf die Ansprechpartner verteilt und unser Partner erhält per eMail eine Eingangsquittung für die Anfrage. Auch über den weiteren Bearbeitungsverlauf bis zum Schließen des Tickets wird der Ticketersteller auf dem Laufenden gehalten.

Das Ticketsystem erreichen Sie via eMail unter der Adresse support(at)otten-software.de. Sollten Sie bereits registrierter Nutzer des Ticketsystems sein, steht Ihnen auch ein zur Verfügung.

otten software ist jetzt DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert

Mit Datum vom 3. Oktober 2011 hat otten software ein wichtiges internes Projekt zum erfolgreichen Abschluss gebracht: Die Bestätigungsurkunde zur Einführung eines Qualitätsmanagementssystems nach DIN EN ISO 9001:2008 wurde vom externen Zertifzierer nach Durchführung eines umfangreichen Audits übermittelt.

Im Rahmen der Vorarbeiten zum Audit wurden umfangreiche Dokumentationen und Verfahrensanweisungen für die relevanten Geschäftsvorfälle erstellt. „Ziel des QMS ist es, unsere Dienstleistungen mit noch höherer Qualität für unsere Kunden erbringen zu können und den erreichten Standard im Bereich unserer Softwareprodukte zu sichern und auszubauen“, so Geschäftsführer Dr. Marcus Otten. Insbesondere die Dokumentation aller Kundenkontakte einschließlich auftretender Softwareprobleme in einem zentralen Ticketsystem verschafft hierzu die notwendige Transparenz zur Identifizierung von Verbesserungspotentialen.

Erfolgreicher Produktstart von eHealthPortal in Hamburg und Thüringen

Die Kassenärztlichen Vereinigungen Hamburg und Thüringen haben mit der Quartalsabrechnung I / 2011 ihre Abrechnungsportale auf Basis unserer Lösung eHealthPortal erfolgreich in den Echtbetrieb geführt. Damit rechnen in den beiden KV-Bereichen knapp 6.500 Vertragsärztinnen und Vertragsärzte online über unsere Plattform ab. Gleichzeitig steht den Plattformnutzern der Zugriff auf ihre Abrechnungsdokumente und Verarbeitungsinformationen zur Verfügung.