Rollout-Steuerung DZV-Festzuschussplaners für Zahnersatz

Der Deutsche Zahnärzteverband (DZV) aus Bergisch Gladbach bietet seinen Mitgliedern sowie allen interessierten Zahnärztinnen und Zahnärzten gegen Nutzungsentgelt eine umfangreiche interaktive PDF-Dokumentation zum Umgang mit den neuen befundorientierten Festzuschüssen bei der Zahnersatzversorgung im GKV-Bereich an (siehe auch www.dzv-mitglied.de). Wir haben den DZV in diesem Projekt beim Rollout durch eine Software zur Installation und zum Online-Update des ZE-Festzuschussplaners unterstützt und konnten in Zusammenarbeit mit einem CD-Produzenten für die termingerechte Auslieferung von 2.000 Installations-CDs sorgen.

Beratung zur Ausgabe des elektronischen Arztausweises

Die Bundesärztekammer hat otten software in einem rund 7 Monate laufenden Projekt mit dem Aufbau des Projektbüros für die Ausgabe des elektronischen Arztausweises und der Erstellung der ersten Fachkonzepte für die Ausweisausgabe beauftragt. Auf Basis unserer Projekterfahrungen beim Aufbau von Public Key Infrastrukturen im Gesundheitswesen haben wir in Übereinkunft mit einer Arbeitsgruppe von Bundesärztekammer und einzelnen Landesärztekammern Modelle für die Ausgabe des Heilberufsausweises und konkrete Ausgabeverfahren entwickelt und abgestimmt.

myKZV.de startet erfolgreich

Das geschlossene Mitgliederportal www.myKZV.de der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein ist nach einer internen Testphase mit 30 Pilotzahnärzten planmäßig und erfolgreich gestartet. Auf Basis modernster Softwarearchitekturen und unter Integration einer Chipkarten-basierten Sicherheitstechnologie haben nunmehr alle 5.500 nordrheinischen Vertragszahnärzte die Möglichkeit, ihre Abrechnungsdaten online zur KZV zu übertrage und in den von der KZV an die Zahnarztpraxen übermittelten persönlichen Unterlagen zu recherchieren. Ein Sponsormodell der KZV Nordrhein unterstützt dabei die Vertragszahnärzte bei der Anschaffung der notwendigen Sicherheitsinfrastruktur.

AMEVIS und ELO: Erste Installationen erfüllen die Erwartungen vollständig

Die Schnittstelle zwischen unserer Software AMEVIS und dem elektronischen Dokumentenarchiv ELO gehört seit der Version 1.60 zum Standard-Lieferumfang von AMEVIS. Inzwischen setzen die ersten AMEVIS-Anwender erfolgreich auf das Zusammenspiel zwischen der Verwaltungssoftware für die arbeitsmedizinischen Grundsatzdaten und dem elektronischen Archiv zum Führen der papierlosen Gesundheitsakte der Probanden. Mit durchschnittlich einer eintätigen Installation und Mitarbeiterschulung kann die ELO-Produkterweiterung ausgesprochen schnell installiert und mit geringstem Aufwand anwenderfreundlich in Betrieb genommen werden. Referenzen teilen wir auf Anfrage gerne mit.

Aufbau einer Public Key Infrastruktur für Anwendungen im Gesundheitswesen

Die Absicherung von Finanztraktionen, medizinischen Anwendungen und eGovernment-Applikationen ist Geschäftszweck der Anfang des Jahres 2004 gegründeten medisign GmbH (www.medisign.de), die seit Juni 2004 Signaturkarten für Health Proefssionals im Gesundheitswesen herausgibt. Für medisign waren wir von Beginn der Unternehmensidee an beratend an der Erstellung der Grob- und Feinkonzepte, der Geschäftsplanung, der Begleitung der technischen Umsetzung sowie der Vermarktungsaktivitäten beratend beteiligt.

Dabei unterstützen wir die medisign in Technologiefragen beim Aufbau der Sicherheitsinfrastruktur, bei der Definition der Ausgabeprozesse für die Signaturkarte, der Schulung der Vertriebspartner zur Teilnehmeridentifizierung, der Gewinnung weiterer Lösungsanbieter zur Integration der Sicherheitstechnologie in ihre Anwendungen und der Etablierung der internen Aufbauorganisation einschließlich der Erstellung der Geschäftsplanungen.

Portalprojekt der KZV NR startet Anfang 2005

Das geschlossene Mitgliederportal www.mykzv.de der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein wird Anfang der Jahres 2005 für die Mitglieder der KZV freigeschaltet. In nur fünf Monaten hat otten software in Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung des Kunden auf der Basis modernster Softwarenentwicklungswerkzeuge und unter Integration einer Chipkarten-basierten Sicherheitstechnologie ein Informations- und Transaktionsangebot für die nordrheinischen Zahnärzte geschaffen, das die Online-Datenübertragung der Abrechnungsdateien und die Recherche in den von der KZV an die Zahnarztpraxen übermittelten persönlichen Unterlagen ermöglicht.

LEA-Planungsmodul erweitert

Die Planungskomponente unseres Zeiterfassungs- und Abrechnungsprogramms LEA wurde auf Kundenwunsch hin erneut erweitert und ergänzt. Nunmehr können Projektvorgaben bezüglich der zur Verfügung stehenden Zeit und des zur Verfügung stehenden Budgets nicht nur automatisch mit den Plandaten verglichen und plausibilisiert werden. Echte Controlling Funktionalität entwickelt das Werkzeug durch Abgleich der Soll-Plan- und Soll-Werte mit den entstandenen Ist-Kosten und Ist-Deckungsbeiträgen je Projekt. Somit hilft das Planungsmodul nicht nur prospektiv bei der Erarbeitung von Einsatzplänen, sondern liefert auch retrospektiv auf Knopfdruck die besonders lukrativen Projekte.

HealthComClient (HCC) verfügbar

Ein Stand-Alone-Produkt für die gesicherte Online-Kommunikation im Gesundheitswesen auf Basis des VDAP Communication Standard (VCS) ist ab sofort bei otten|software unter dem Produktnamen HealthComClient (HCC) verfügbar. HCC implementiert analog zu prominenten eMail-Programmen die vertrauliche und gesicherte Kommunikation medizinischer Daten. Das Programm arbeitet unabhängig von der Praxis-EDV und versendet und empfängt VCS-konforme Nachrichten. Mit HCC kann der niedergelassene Arzt mit seinen Kollegen und anderen Leistungserbringern sensible patientenbezogene Daten sicher austauschen. Neben dem HCC-Programm benötigt er hierzu lediglich eine Signaturkarte der medisign GmbH, Düsseldorf (www.medisign.de), um sich diese Anwendungsmöglichkeit zu erschließen.

HealthComClient auf VCS-Basis

Auf Basis des VDAP Communication Standard (VCS) der Verbands Deutscher Arztpraxissystemhersteller und Provider (VDAP) haben wir einen Stand-Alone-Kommunikationsclient für das Gesundheitswesen entwickelt.

Das HealthComCliebt (HCC) genannte Produkt implementiert analog zu prominenten eMail-Programmen die vertrauliche und gesicherte Kommunikation medizinischer Daten. Das Programm arbeitet unabhängig von der Praxis-EDV und versendet und empfängt VCS-konforme Nachrichten. Mit HCC kann der niedergelassene Arzt mit seinen Kollegen und anderen Leistungserbringern sensible patientenbezogene Daten sicher austauschen. Neben dem HCC-Programm benötigt er hierzu lediglich eine Signaturkarte der medisign GmbH, Düsseldorf (www.medisign.de), um sich diese Anwendungsmöglichkeit zu erschließen.

medisign Card gelauncht

Nach rund 18monatiger Planungs- und Umsetzungphase startete die medisign GmbH, Düsseldorf (www.medisign.de), mit ihrer Signaturkarte Ende des zweiten Quartals 2004 planmäßig den flächendeckenden Endkunden-Vertrieb. Mit Hilfe der medisign Card können zahlreiche eFinance und eHealth-Anwendungen abgesichert werden. Bei der Konzeption und Planung der medisign Card und ihrer Anwendungen hat otten|software umfangreiche fachliche und Projektmanagementaufgaben bearbeitet.