Spätestens im Juni werden auch die Betriebsärztinnen und Betriebsärzte in die Impfungen gegen das Corona-Virus einbezogen. Vor dem Hintergrund einer konkreten Kundenanfrage haben wir daher unsere Anwendung AMEVIS für die arbeitsmedizinischen Dienste um eine Schnittstelle zur Übermittlung der Impfstatistiken an das Robert-Koch-Institut erweitert. Die Erweiterung sowie eine Anleitung zur Datenerfassung für diese Fälle wird unseren Kunden in den kommenden Tagen zur Verfügung gestellt.
Weitere Kammern nutzt unser Know How zur Befüllung des TI-Verzeichnisdienstes
Nachdem wir Ende vergangenen Jahres fristgerecht für einen unserer Portalkunden die Schnittstellen zum Befüllen des Verzeichnisdienstes der Telematik-Infrastruktur (TI) umgesetzt und aktiviert hatten, haben nunmehr zwei weitere Kammern diese Dienstleistung bei uns beauftragt. Die Umsetzung ist in einem Falle bereits vollständig abgeschlossen.
Podcast zum Praxisbarometer Digitalisierung 2020
Nach Veröffentlichung des Praxisbarometers Digitalisierung 2020 durch die KBV gibt der Geschäftsführer des IGES Instituts, Dr. Martin Albrecht, im Gesprich mit Hauke Gerlof von der Ärztezeitung Einblicke in die Fakten und Einschätzungen zur weiteren Entwicklung des Digitalisierungsfortschritts. Wir freuen uns, dass wir das IGES-Institut auch in diesem Jahr als Kooperationspartner bei der Studiendurchführung unterstützen durften.
Neues KBV-Praxisbarometer Digitalisierung 2020 veröffentlicht
Am Mittwoch dieser Woche wurde das KBV-Praxisbarometer “Digitalisieung in den Praxen” veröffentlicht. Bereits zum dritten Mal hat das IGES Institut im Auftrag der KBV eine umfassende Umfrage zum Stand der Nutzung digitaler Anwendungen bei niedergelasssenen Ärzten und Psychitherapeuten durchgeführt. Wir haben die Umfrage als Unterauftragnehmer von IGES und Mitautor wieder begleitet und uns insbesondere um die Fragen zum Thema IT-Sicherheit und Datenschutz gekümmert.
Näheres zur Umfrage siehe hier: https://www.kbv.de/html/praxisbarometer.php
eLearning auf dem Vormarsch
Nicht nur Corona-bedingt erlebt das Thema eLearning aktuell einen Höhenflug. Im Kundenauftrag haben wir für ein großes zahnärztliches Fortbildungsinstitut bereits ab 2018 unter Einsatz der Open Source Software ILIAS ein technisches und organisatorisches Setup für den Bereich eLearning / Blended Learning umgesetzt. Zu Beginn der Corona-Krise standen Online-Veranstaltungen im Format von Webinaren im Fokus. Jetzt kommen weitere elektronische Formate wie z. B. eKlausuren hinzu.
Mit unserer Unterstützung hat der Kunde am heutigen Tage erfolgreich seine erste eKlausur in Form einer elektronischen Prüfungsabwicklung auf ILIAS durchgesetzt. 20 Prüfungs-Teilnehmerinnen waren in der ePrüfung und von der technischen, organisatorischen und fachlichen Umsetzung sehr angetan. O-Ton einer Teilnehmerin: “Das ist ja viel besser als ein Papier-Fragebogen”. Dem Urteil schließen wir uns gerne an.
Weitere Kammer setzt auf eHealthPortal
Der Anwenderkreis für unser Produkt eHealthPortal wächst weiter. Anfang des Monats konnten wir einen Vertrag mit einem weiteren künftigen Nutzer von eHP R4 unterzeichnen und sind unmittelbar in die Umsetzung gestartet.
Bis Ende des Jahres will die auftraggebende Kammer erste Angebote für ihre Mitglieder auf der neuen Plattform anbieten. Neben den üblichen Portalfunktionen sollen dies insbesondere Funktionen zum Management der Ausbildungsverträge und der im Rahmen der Ausbildung durchzuführenden Prüfungsleistungen der Auszubildenden sein
eHP R4 im ersten Kundeneinsatz
Zum Ende des Monats haben wir bei einem ersten Bestandskunden unsere Portalsoftware eHealthPortal auf das aktuelle Release eHP R4 umgestellt und in den Produktionsbetrieb übergeben. Mit dieser Investition verbunden ist das klare Signal des Kunden, auch künftig auf das sichere und flexible Framework auf Java-Basis für wesentliche Geschäftsprozesse zu setzen.
Darüber hinaus hat ein weiterer Bestandskunde den Wunsch nach Umstellung noch in diesem Jahr an uns herangetragen. Die hierzu notwendigen Arbeiten werden dann ab August bis zum Jahresende durchgeführt.
Aktuelle Informationen zur Änderung des Mehrwertsteuersatzes in AMEVIS money
Im Zuge der geplanten Mehrwertsteuersatzänderung zum 01.07.2020 haben wir für unsere Anwender des Programms AMEVIS money eine Aktennotiz mit der empfohlenen Vorgehensweise zusammengestellt. Sie finden die Information unter folgendem Link:
Release 4 von eHealthPortal freigegeben
Seit Anfang diesen Jahres steht unseren Kunden und Interessenten das aktuelle Release 4 des Anwendungsframeworks eHealthPortal zur Verfügung. Damit haben wir nach rund fünf Jahren den Nachfolger der Version 3 freigegeben.
Wie auch schon bei den vorherigen Upgrades der Plattform hat sich viel im „Maschinenraum“ getan. Neben den aktuellen Versionen der gängigen JDKs wird nunmehr auch das neueste Release des Application Servers WildFly unterstützt. Außerdem wurden einige verwendete OpenSource-Softwarebibliotheken gegen Neuentwicklungen ausgetauscht.
Im Rahmen der Softwarepflege werden wir eHP R4 erstmalig Mitte 2020 produktiv bei einem Bestandskunden zum Einsatz bringen.
Neuauflage des Praxisbarometers Digitalisierung
Als Unteraufragnehmer des IGES Instituts Berlin haben wir auch in diesem Jahr an der Konzeption einer Umfrage zur Nutzung digitaler Anwendungen im ambulanten Bereich im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) mitgewirkt. Welche digitalen Angebote nutzen die rund 165.000 Vertragsärzte und -psychotherapeuten bereits in ihren Praxen? Welche Bedeutung haben diese? Von welchen (zukünftigen) Anwendungen versprechen sie sich den größten Nutzen? Antworten auf diese Fragen will die KBV mit dem PraxisBarometer Digitalisierung finden.
Die Umfrage wurde im Mai 2019 durchgeführt, befragt wurden rund 6.000 ambulant tätige Ärzte und Psychotherapeuten. Insgesamt namen rund 2.100 Praxen an der Umfrage teil.
Näheres hierzu siehe http://www.kbv.de/html/praxisbarometer.php.