Projekt zu Einführung eines Dokumentenmanagement-Systems geht in die Testphase

Nachdem wir im vergangenen Jahr einen großen Dienstleister im Gesundheitswesen bei der Er-stellung einer Analyse über die Einsatzmöglichkeiten eines Dokumentenmanagement-Systems begleitet haben, konnten wir in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner das Projekt mit der Durchführung einer Anbieterrecherche, der Analyse unterschiedlicher Softwarepakete sowie der Produktauswahl und Installation in den vergangenen Monaten erfolgreich zum Abschluss bringen.

Zur Zeit begleiten wir die Anpassung des Systems an die individuellen Bedürfnisse des Dienstleisters. Der Beginn des Echteinsatzes ist für das 4. Quartal 2003 vorgesehen.

Anbindung von AMEVIS an das Dokumentenmanagement-System ELO

In der aktuellen Version 1.70 unserer arbeitsmedizinischen Verwaltungssoftware AMEVIS haben wir eine Schnittstelle zum Dokumentenmanagement-System ELOprofessional implementiert, die den Weg frei macht zur weitestgehend papierlosen Führung von Probandenakten im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen. Aus AMEVIS heraus können im Dokumenten-management-System nun automatisch elektronische Probandenakten angelegt und mit den ent-sprechenden Dokumenten bestückt werden. Natürlich ist eine Übernahme von Fremddokumenten (z. B. ärztlichen Befunden) mittels handelsüblicher Scanner ebenso möglich wie die Einbringung von probandenbezogenen Dokumenten aus anderen Windows-Anwendungen.

Ausweitung des Einsatzgebietes von LEA

Anfang 2003 konnten wir mit unserer Software LEA eine neue Branche für den Einsatz des Zeiterfassungs- und Abrechnungswerkzeuges erschließen. Erstmals setzt nun ein Dienstleister im Telekommunikationsbereich das Produkt für die Einsatzstundendokumentation- und Abrechnung im Projektgeschäft ein. Sowohl Installation als auch Mitarbeiterschulungen konnten in kürzester Zeit abgewickelt werden: In weniger als vier Wochen nach Projektstart wurde die Software in den Echtbetrieb überführt.

AMEVIS 1.60 nun mit Unterstützung von Geräteschnittstellen

Erstmals ist es jetzt in der Version 1.60 von AMEVIS möglich, Untersuchungsgeräte aus AMEVIS direkt anzusteuern. Auf Wunsch unserer Kunden haben wir die optischen Untersuchungsgeräte OCULUS und BINOPT des Herstellers OCULUS sowie das Untersuchungsgerät Rodatest von Rodenstock in unsere Software eingebunden. AMEVIS kann den drei genannten Softwarepaketen die entsprechenden Probanden-Stammdaten aus der eigenen Datenhaltung heraus übergeben und jeweils das in der Software hinterlegte Untersuchungsprogramm automatisch aufrufen. Der Katalog der unterstützten Geräte wird bei Bedarf erweitert. Außerdem verfügt AMEVIS 1.60 über erweiterte Möglichkeiten der Einsatzstundendokumentation, die dem Anwender eine erhöhte Flexibilität bei der pauschalierten Dokumentation von Zeiten aus durchgeführten Untersuchungen ermöglicht.

Analyseprojekt zur Einführung eines Dokumentenmanagementsystems abgeschlossen

Nach rund dreimonatiger Laufzeit haben wir in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner ein Analyseprojekt zur Einführung eines Dokumentenmanagementsystems mit den Komponente Archivierung, Dokumentenmanagement und Workflow bei einem großen Dienstleister im Gesundheitswesen abgeschlossen. Ziel der Analyse war sowohl die Erhebung des Dokumentenvolumens nach Menge und Typ sowie Archivierungsnotwendigkeit als auch die Abbildung von Geschäftsprozessen, die durch ein elektronisches Workflow-System unterstützt werden können. Ziel des entwickelten zweistufigen Einführungskonzeptes ist die komplette elektronische Archivierung der Vorgangsdaten sowie in einer optionalen weiteren Ausbaustufe die komplette elektronische Postverteilung.

LEA wird um Planungskomponente ergänzt

Der erfolgreichen Zeitdokumentations- und Abrechnungssoftware LEA wird OTTEN software in nächster Zukunft eine umfangreiche Planungskomponente hinzufügen. Mit dieser Komponente wird es möglich sein, anhand der Zeitdokumentationen des Vorjahres Einsatzplanungen für das laufende und kommende Jahr durchzuführen und im nachhinein mittels eines Soll-Ist-Vergleiches Abweichungen zwischen Planung und Einsatzzeiten festzustellen. In diesen Tagen konnte mit einem aktuellen LEA-Anwender ein Vertrag über die Implementierung und Einführung des Produktes geschlossen werden.

Euro-Umstellungen problemlos abgewickelt

Die umfangreichen Vorbereitungen haben Erfolg gezeigt: Die Umstellung auf den Euro hat in unseren kaufmännischen Applikationen, insbesondere in den Programmen AMEVIS money, LEA und AGVEasy, reibungslos funktioniert. Damit haben wir im Produkt- wie auch im Projektgeschäft nach der Jahr-2000-Umstellung wieder eine unkomplizierte Migration diverser Branchen- und Individualprogramme abgewickelt. Gleichzeitig mit der Euro-Migration wurden fast alle Module überarbeitet und an neue Betriebssystemversionen angepaßt.

Kommunikationssoftware unter Nutzung der VCS-Schnittstelle fertiggestellt

Rechtzeitig zur Medica 2001 haben wir im Auftrag eines Dienstleisters zur Durchführung klinischer Studien ein Softwaretool namens SendUs fertiggestellt. SendUs ist in der Lage, strukturierte und textuelle medizinische Informationen, die im Rahmen der Durchführung klinischer Studien erhoben und dokumentiert werden, in standardisierter form zu übernehmen und mit Hilfe der VCS-Schnittstelle an Praxisverwaltungssysteme zu senden, die ihrerseits die Daten dann in Patientenkarteien übernehmen können. Dem Prüfarzt ergibt sich somit die Möglichkeit, die Daten der klinischen Studie je Patient auf einer internetgestützten Dokumentationsplattform, die der Dienstleister anbietet, zu erfassen. Eine Kopie der relevanten Daten wird dann aus der Dokumentationsplattform exportiert und mit Hilfe unseres Softwaretools in die Praxissoftware importiert. Damit entfällt die Notwendigkeit der Doppeldokumentation dieser Daten.

AMEVIS mit E-Mail-Schnittstelle

AMEVIS verfügt in der aktuellen Version 1.50 über eine integrierte E-Mai-Schnittstelle. Diverse Listenauswertungen und Statistiken können nunmehr voll automatisch mittels SMTP-Protokoll über frei konfigurierbare Internet-Zugänge versendet werden.

Neue Büroräume bezogen

Seit Mitte August haben wir neue Büroräume in Ratingen-Mitte bezogen. Sie finden uns künftig unter folgenden Koordinaten:

otten|software
Röntgenring 7
40878 Ratingen
Tel. 0 21 02 / 30 964 – 0
Fax 0 21 02 / 30 964 – 29